Gestalterin/Gestalter visuelles Marketing (Landesberufsschule)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Prüfungen
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung
Blockunterricht (14 -tägig)
- 1. Ausbildungsjahr 14 Wochen
- 2. Ausbildungsjahr 10 Wochen
- 3. Ausbildungsjahr 10 Wochen
Zu dem Berufsbild der Gestalterinnen/Gestalter für visuelles Marketing zählen insbesondere die Warenpräsentation sowie verkaufsfördernde Maßnahmen aus den Bereichen der Werbung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie des Eventmarketings.
Auszubildende stellen Arbeitsmaterialien und Präsentationsmittel her, indem unter anderem Kenntnisse der Farb- und Formgestaltung, der Typografie sowie der Beleuchtung Anwendung finden.
Folgende Lernfelder werden in den drei Ausbildungsjahren unterrichtet
1. Ausbildungsjahr:
- Arbeitsorganisation und Planung
- Flächen gestalten/Gestaltungslehre
- Objekte herstellen/Grundlagen des visuellen Marketings
- Räume gestalten/Kommunkation/Qualitätssicherung
2. Ausbildungsjahr:
- Werbeobjekte kalkulieren und realisieren
- Mit Medien werben
- Waren, Produkte und Dienstleistungen produktfördernd präsentieren
- Sensorische Gestaltungsmittel einsetzen
3. Ausbildungsjahr:
- Präsentationsräume gestalten
- Multimediatechnik, IT-Anwendungen
- Events organisieren
- Projekte des visuellen Marketings
Folgende Lernbereiche bieten die Grundlage der Stundentafel
- Visuelle Verkaufsförderung
- Projektplanung und Steuerung
Der Unterricht beinhaltet ebenfalls EDV, Wirtschaft und Politik, Fachbezogener Englischunterricht, Fachbezogene Mathematik sowie Fachbezogene Kommunikation.