Schilder- und Lichtreklamehersteller/in (Landesberufsschule)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Prüfungen:
- Gesellenprüfung Teil 1 der Handwerkskammer
- Gesellenprüfung Teil 2 der Handwerkskammer
Blockunterricht (14-tägig)
- 1. Ausbildungsjahr 14 Wochen
- 2. Ausbildungsjahr 10 Wochen
- 3. Ausbildungsjahr 10 Wochen
Folgende Lernfelder umfasst die Ausbildung
1. Ausbildungsjahr:
- Beruf und Betrieb präsentieren sowie Produkte und Dienstleistungen beschreiben
- Zweidimensionale Kommunikationsmittel manuell herstellen
- Zweidimensionale Kommunikationsmittel digital herstellen
- Zweidimensionale Kommunikationsmittel beleuchten
2. Ausbildungsjahr:
- Bestehende Kommunikationsmittel umgestalten
- Mehrteilige Außenwerbeanlage fertigen
- Beleuchtete dreidimensionale Kommunikationsmittel modifizieren
- Messeauftritte planen
3. Ausbildungsjahr:
- Logos und deren Anwendungsrichtlinien für Corporate-Design-Handbücher entwickeln
- Dreidimensionale Kommunikationsmittel für Werbezwecke gestalten
- Be-und hinterleuchtete Kommunikationsmittel montieren und dem Kunden übergeben
- Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren
Lernbereiche
- Bearbeitung von Kommunikationsmitteln
- Planung und Gestaltung
- Präsentation
Weitere Fächer werden den Lernfeldern zugeordnet:
- Wirtschaft und Politik
- Kommunikation
- Fachmathematik
- Sport
Besonderheiten
Der fachpraktische Unterricht im Bereich E- und Metalltechnik findet in den Werkstätten des RBZ Technik in Kiel statt.