Berufsfachschule III – Bautechnische*r Assistent*in
Ausbildungsziele
Die zweijährige schulische Berufsausbildung zur/zum staatlich geprüften „Bautechnischen Assistentin/en“ ist eine doppelt qualifizierende berufliche Erstausbildung, die nach Ablegung einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung zu dem genannten Berufsabschluss führt und gleichzeitig zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt. Die Ausbildung vermittelt weitreichende Fertigkeiten und Kenntnisse in der Bautechnik, sowie der Datenverarbeitung, der Netzwerkpflege und der Anwendung bauspezifischer und allgemeiner Software. Zudem soll sie die Lernenden befähigen, Architekten, Bauingenieure und Techniker bei deren Arbeit zu unterstützen. Dazu gehören Aufgaben wie konstruktive Planung, Erstellung von Ausschreibungen, Abrechnung von Bauleistungen sowie die Bauüberwachung. Die Fachhochschulreife wird mit Bestehen der Abschlussprüfung und Erfüllung der fachpraktischen Voraussetzungen in Form eines vierwöchigen einschlägigen Praktikums zuerkannt.
Unterrichtsfächer
Die Unterrichtsinhalte der berufsbezogenen Lernbereiche werden in Form von Lernfeldern vermittelt, d. h. die Struktur des Unterrichts orientiert sich an beruflichen Aufgabenbereichen und Situationen, die im späteren Berufsleben von Bedeutung sind. Dazu wird der Unterricht weitgehend fächer- bzw. lernfeldübergreifend gestaltet.
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Schwerpunkt Bautechnik
Schwerpunkt Datenverarbeitung
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Englisch
Mathematik
Deutsch/Kommunikation
Sport/Gesundheitsförderung
Wirtschaft/Politik
Religion/Philosophie
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Schwerpunkt Das Lernangebot im Bereich der Bautechnik und der Datenverarbeitung gliedert sich in die nachstehend angeführten 10 Lernfelder (LF), in denen die jeweiligen berufsbezogenen fachtheoretischen, fachzeichnerischen und fachpraktischen Inhalte vermittelt werden.
LF 1 Bauwerke planen und gründen LF 2 Bauteile im Mauerwerksbau konstruieren LF 3 Bauteile in Beton und Stahlbeton planen und herstellen LF 4 Stahl- und Holzkonstruktionen entwickeln LF 5 Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten planen LF 6 Geschossbau konstruieren LF 7 Einfache IT-Systeme erstellen LF 8 Lokale Netzwerke und Netzwerkdienste bereitstellen und administrieren LF 9 Kundenspezifische Datenmanagementsysteme erstellen und anwenden LF 10 Fachspezifische Anwendungen entwickeln
Wahlfach 2. Fremdsprache zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der Berufsoberschule.
Praktikum
Während der zweijährigen Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum im Berufsfeld Bautechnik/Datenverarbeitung zu absolvieren. Die Schülerinnen/Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz selbstständig. Die Schule ist dabei unterstützend tätig und begleitet die Lernenden während der Praktika.
Aufnahme Eingangsvoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss oder
die Versetzung in die Oberstufe eines Gymnasiums
oder eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung.
Zulassung Über die Zulassung entscheidet die Aufnahmekonferenz anhand des eingereichten Zeugnisses. Zusagen erfolgen im Rahmen der verfügbaren Plätze.
Nachrückverfahren Es kommt vor, dass zugelassene Bewerberinnen bzw. Bewerber sich anders entscheiden und ihren Schulplatz zurückgeben. Nicht aufgenommene Bewerberinnen und Bewerber können im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.
Benachrichtigung Das Ergebnis der Aufnahmekonferenz wird schriftlich mitgeteilt. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt.
Kosten
Der Unterricht in den Berufsfachschulen ist schulgeldfrei. Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Besuch der Berufsfachschulen kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Anträge sind an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung zu richten.
Bewerbung
Nur vollständige Bewerbungsunterlagen gelten als Bewerbung. Eine Bewerbung ist vollständig mit:
Bewerbungsbogen
vollständig ausgefüllt und unterschrieben
bei Minderjährigen mit Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten
Lebenslauf
Beglaubigter Kopie
des Abschlusszeugnisses oder
des letzten Halbjahreszeugnisses (vorläufiger Nachweis) oder
des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule.
Bewerbungsbogen und Informationsmaterial erhalten Sie auf der Homepage www.rbz-schuetzenpark.de sowie im Schulbüro des RBZ am Schützenpark in Kiel. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen kann per Post oder persönlich erfolgen.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für das kommende Schuljahr müssen bis spätestens 28. Februar in den Schulbüros vorliegen. Letzter Termin für den Eingang der Unterlagen im Schulbüro ist 14.00 Uhr. Später eingehende Bewerbungen können nur im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.
Lerncoaching
Ein Team aus Lehrkräften des RBZ am Schützenpark hat sich 2010 von Trainern der Uni Kiel über zwei Jahre zum Lerncoach ausbilden lassen und steht seitdem allen Schülerinnen und Schülern bei Probleme rund um das Schulleben zur Seite. Ob schlechte Noten, Lernprobleme, Wissenslücken, Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder andere Sorgen drücken – in vertraulichen Gesprächen von ca. 45-60 Minuten begeben sich Schüler/ Schülerin und Lerncoach auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten. Manchmal reichen schon ein oder zwei Gespräche, manchmal ist auch eine mehrere Stunden umfassende Betreuung hilfreich. Die Kontaktaufnahme mit dem Lerncoach ist sehr unkompliziert und kann direkt per mail oder über den Klassenlehrer/einen Fachlehrer erfolgen. Dieses Unterstützungsangebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht seitens der Lerncoaches.
Kultur-AG
Theater just for fun – unter diesem Motto organisieren Herr Petersen und Frau Güven in jedem Schuljahr ca. acht Kulturabende im Kieler Opernhaus oder Schauspielhaus, in der Niederdeutschen Bühne, im Werftparktheater oder Lesungen im Landtag. Wir organisieren auch Literaturveranstaltungen und Theateraufführungen nur für unsere Schülerinnen und Schüler des RBZ am Schützenpark wie zum Beispiel Werther mit Philipp Hochmaier oder Angst von Stefan Zweig, gelesen von Katharina Schütz. Zwischen 15 und 50 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Fach-und Berufsoberschule besuchen die Veranstaltungen des Theater Kiel. Mal geht es ins Opernhaus zu Spatz und Engel oder ins Ballett zu Schwanensee und Cinderella, mal ins Musical zu My Fare Lady oder Fame. Und auch die Stücke im Schauspielhaus erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern.