Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung machen im Außendienst technische Vermessungen im Gelände und protokollieren diese. Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten z.B. mithilfe spezieller Software in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster oder Karten.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt (z.B. beim fehlerfreien Ablesen und Dokumentieren von Messergebnissen)
Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Befähigung (z.B. beim Übertragen von Daten in grafische Darstellungen, beim Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen zu Geländeaufnahmen)
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Arbeiten mit vermessungstechnischen Messgeräten, beim exakten Positionieren und Bedienen von Vermessungsgeräten an wechselnden Messpunkten)
Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einstellen von Messgeräten)
Mathematik (z.B. beim Durchführen von Flächen- und Höhenberechnungen)
Geografie/Erdkunde (z.B. zum Verstehen von Koordinatensystemen und Interpretieren von Luftbildern)
Werken/Technik (z.B. zum Anfertigen von Bebauungs- und Grundstücksplänen und Aktualisieren von Karten; technisches Zeichnen)
Physik (z.B. beim Durchführen von elektrischen Messungen im Gelände)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Eine Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres bei der Verwaltungsschule in Bordesholm
Unterrichtsfächer (Diese Fächer werden den Lerninhalten zugeordnet)
Fachkunde
Fachbezogenen Mathematik
Graphische Datenverarbeitung, Fachzeichnen
Wirtschaft/Politik
Kommunikation
Religionsgespräch
Sport
Besonderheiten
Es handelt sich um die Landesberufsschule Landesberufsschule Schleswig-Holstein. Für auswärtige Schüler*innen besteht die Möglichkeit der Internatsunterbringung während der Schulblöcke.
Ansprechpartner
Abteilungsleitung: L. Niehoff Fachgruppenleitung: J. Jacobs