Floristin und Florist: Die wichtigsten Fakten und Dokumente

Dauer und Abschluss

  • 3 Jahre
  • Floristin, Florist

Standort: 

Außenstelle Steenbek
Steenbeker Weg 153
Tel.: 0431 331014

Sekretariat

Catharina Ziesmer

Tel.: 0431 1698-317

Abteilungsleitung

Gartenbau und Floristik

Thomas Beier

Email: t.beier(at)rbz-schuetzenpark.de

Tel.: 0431 331014

Außenstelle Steenbek
Steenbeker Weg 153

Downloads

Floristin und Florist

In Kiel-Steenbek werden angehende Floristinnen und Floristen in allen drei Ausbildungsjahren beschult. Pro Ausbildungsjahr gibt es eine Klasse. Die Einschulung findet jährlich nach den Sommerferien statt. Die Stundentafel für den Ausbildungsberuf Floristin, Florist sieht folgende Unterrichtsstunden vor:

Unterrichtsstunden
(bezogen auf die 3-jährige Ausbildung)

1. Berufsbezogener Unterricht:

  • Kaufmännisches Handeln und Betriebsorganisation: 300 Stunden
  • Pflanzenpflege und Beratung: 280 Stunden
  • Floristisches Gestalten: 340 Stunden
  • Wahlpflichtbereich: 120 Stunden

2. Berufsübergreifender Unterricht:

  • Wirtschaft/Politik: 240 Stunden
  • Kommunikation und Fremdsprache: 160 Stunden

Diese Stunden werden auf die drei Ausbildungsjahre aufgeteilt, dabei findet der Unterricht in allen drei Ausbildungsjahren nach dem folgenden Schema statt:

In einer Woche an einem Tag (8 Stunden), in der nächsten Woche an zwei Tagen (jeweils 8 Stunden). Die Schultage verändern sich mit den Ausbildungsjahren.

Durch diese Aufteilung der Stunden ist eine sinnvolle Verbindung von praktischer und theoretischer Ausbildung der dualen Partner möglich geworden.


Leitinhalte der theoretischen Ausbildung:

1. Ausbildungsjahr:
Im 1. Ausbildungsjahr werden die Grundlagen in den berufsbezogenen Fächern gelegt. Neben dem Verständnis für die betriebswirtschaftliche Struktur des Betriebes, die durch Betriebsbesuche in Gärtnereien und Vermarktungseinrichtungen verständlich gemacht wird, sind es die fachpraktischen Übungen in den Fächern Pflanzenpflege und Floristisches Gestalten, die den Umgang mit pflanzlichen und anderen Materialien zeigen sollen. Dazu werden vor allem Naturstudien und kleine Dekorationsaufträge im Schulgebäude genutzt.

 

2. Ausbildungsjahr:
IIm 2. Ausbildungsjahr erfolgt die erste Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen. Erreicht wird dies durch eine Verknüpfung der einzelnen Fächer untereinander, sodass der Unterricht fächerübergreifend an kleineren Projekten wie z.B. der Aufbau einer Adventsausstellung unter Berücksichtigung der fachgerechten Präsentation und Kalkulation der Waren erfolgt.

 

3. Ausbildungsjahr:
Das 3. Ausbildungsjahr ist der weiteren Vertiefung und der Prüfungsvorbereitung vorbehalten. Unterrichtlich werden z.B. in der Floristischen Gestaltung Projekte zu den Themen Trauerschmuck, Hochzeitsfloristik, etc. angeboten. Höhepunkt dieses Ausbildungsjahres ist der jährlich stattfindende Leistungswettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler zu einem selbst gewählten Thema eine floristische Arbeit umsetzen müssen, welche dann von einer Fachjury bewertet und prämiert wird.