Zimmererin und Zimmerer: Die wichtigsten Fakten und Dokumente

Dauer und Abschluss

  • 3 Jahre 
  • Gesellenprüfung

Sekretariat

Catharina Ziesmer

Tel.: 0431 1698-317

Abteilungsleitung

Bau- und Holztechnik

Sandra Langner

Email: s.langner(at)rbz-schuetzenpark.de

Telefon: 0431 1698-300

Fachgruppenleitung:
Joachim Großkopf

Email: j.grosskopf(at)rbz-schuetzenpark.de

Downloads

Zimmererin, Zimmerer

Zimmererinnen und Zimmerer bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen, passen Fenster, Türen, Treppen und Holzdecken ein, die sie ggf. auch selbst gefertigt haben. Sie stellen Betonschalungen aus Holz her, montieren Wandverkleidungen und Trennwände oder ganze Fertighäuser. Zudem modernisieren und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische Holzarbeiten.
Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben.

Worauf kommt es an?

Sorgfalt ist z.B. beim Messen, Anzeichnen und Bearbeiten von großen Holzbauteilen von nöten. Um die Sicherheit von Kollegen und Passanten nicht zu gefährden, ist etwa beim Aufrichten von Dachstühlen Umsicht notwendig. Sich bei den häufigen Baustellenwechseln immer wieder auf veränderte Arbeitsbedingungen einzustellen, setzt Flexibilität voraus.
Kenntnisse im Bereich Werken und Technik erleichtern die Arbeit mit Handwerkszeug und Maschinen. Mathematik braucht man für das Berechnen von Werkstückmaßen und um den Materialbedarf zu ermitteln. Für das Verständnis von Werkstoffeigenschaften sowie zur Beurteilung der Statik von Holzkonstruktionen sind Physikkenntnisse von Vorteil.

Ausbildungsdauer und Prüfungen

  • 3 Jahre
  • Eine Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres (Kombiprüfung)
  • Gesellenprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres für Zimmerer*innen jeweils in Theorie und Praxis

Verlauf der Ausbildung

1. Ausbildungsjahr

16 Wochen Schule (Blockunterricht) Bauunterstufen
20 Wochen Überbetriebliche Ausbildung
16 Wochen betriebliche Ausbildung (einschließlich tariflicher Urlaubszeit)

 

2. Ausbildungsjahr

10 Wochen Schule (Blockunterricht)
13 Wochen Überbetriebliche Ausbildung
29 Wochen betriebliche Ausbildung (einschließlich tariflicher Urlaubszeit)

 

3. Ausbildungsjahr

10 Wochen Schule (Blockunterricht)
4 Wochen Überbetriebliche Ausbildung
38 Wochen betriebliche Ausbildung (einschließlich tariflicher Urlaubszeit)

 

Schulische Ausbildung

Gleichzeitig erreichbare Schulabschlüsse

  • Erster allgemeiner Bildungsabschluss (entspricht dem Hauptschulabschluss)
  • Mittlerer Bildungsabschluss (entspricht dem Realschulabschluss)

Weiterführende schulische Ausbildungsgänge

  • Fachoberschule –> Fachhochschule
  • Berufsoberschule –> Universität
  • Fachschule –> Meister/ Techniker
  • Fachgymnasium –> Universität

Lernfelder

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle
Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers
Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteiles
Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion
Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 7: Abbinden und Richten eines Satteldaches
Lernfeld 8: Errichten einer tragenden Holzwand
Lernfeld 9: Einziehen einer leichten Trennwand
Lernfeld 10: Einbauen einer Holzbalkendecke
Lernfeld 11: Herstellen einer einläufigen geraden Treppe
Lernfeld 12: Schiften am gleichgeneigten Walmdach

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 13: Schiften am ungleich geneigten Walmdach
Lernfeld 14: Einbauen einer Gaube und eines Dachflächenfensters
Lernfeld 15: Fertigen eines Hallenbinders
Lernfeld 16: Konstruieren einer gewendelten Holztreppe
Lernfeld 17: Instandsetzen eines Fachwerkes
Lernfeld 18: Warten eines Niedrigenergiehauses