Wo bin ich gerade?

Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten und Dokumente

Dauer und Abschluss

  • 1 Jahr
  • Fachhochschulreife

Kontakt

Sekretariat

Tanja Popp

Tel.: 0431 1698-309

Abteilungsleitung

Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS)

Marcel Spitau

Email: m.spitau(at)rbz-schuetzenpark.de

Tel.: 0431 1698-321

Downloads

Fachoberschule (Fachrichtung: Gesundheit und Soziales)

Fachhochschulreife (Fachoberschule – FOS)

Die Fachoberschule führt zum Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife. Sie vermittelt Schülerinnen und Schülern eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen entspricht.
Der Besuch dauert ein Schulbesuchsjahr. Er findet in Vollzeitform mit 36 Wochenstunden bzw. bei freiwilliger Belegung einer zweiten Fremdsprache mit 40 Wochenstunden Unterricht statt.

Aufnahmevoraussetzung FOS

Aufnahmevoraussetzung für die Fachoberschule ist der Mittlere Schulabschluss und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld.
Die Zuordnung zu einer Fachrichtung richtet sich nach der Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.

Schwerpunkt Gesundheit und Soziales

Die Schwerpunktfächer sind

  • Gesundheit/Pflege
  • Pädagogik/Psychologie
  • Informationstechnologie

Die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen im Gesundheitswesen und im Sozialwesen werden analysiert und beurteilt. Pädagogische Entwicklungsbegleitung und Gesundheitsförderung werden geplant und umgesetzt. Weitere Module dieser Fächer sind die Gesundheitsbildung, Pflege und Genetik sowie die Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften. Hierbei werden im besonderen Maße die jeweiligen Lebenserfahrungen und die aktuellen Lebenssituationen der Lernenden berücksichtigt.
In Theorie und Praxis fördern wir verstärkt das selbstständige Arbeiten, die strukturierte Erarbeitung eines vernetzten fachlichen Grundlagenwissens sowie die Durchführung kooperativer und teambezogener Lernformen. Diese Kompetenzen dienen als optimale Vorbereitung auf ein anschließendes Studium oder eine qualitativ anspruchsvolle Tätigkeit in einer Institution im Gesundheits- oder Sozialwesen.

Fachrichtungsübergreifender Unterricht in der FOS

  • Deutsch
  • Englisch (erste Fremdsprache)
  • Mathematik
  • Wirtschaft/Politik
  • Französisch und Spanisch (zweite Fremdsprache – freiwillig)

In der FOS wird zusätzlich Physik, Chemie, Sport und Religion unterrichtet.
Eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem die Fachrichtung kennzeichnenden Schwerpunktfach schließt die Jahrgangsstufe ab.
Mündliche Prüfungen können in allen Fächern der Stundentafel stattfinden.

Lerncoaching

Ein Team aus Lehrkräften des RBZ am Schützenpark hat sich 2010 von Trainern der Uni Kiel über zwei Jahre zum Lerncoach ausbilden lassen und steht seitdem allen Schülerinnen und Schülern bei Probleme rund um das Schulleben zur Seite.
Ob schlechte Noten, Lernprobleme, Wissenslücken, Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder andere Sorgen drücken – in vertraulichen Gesprächen von ca. 45-60 Minuten begeben sich Schüler/ Schülerin und Lerncoach auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten. Manchmal reichen schon ein oder zwei Gespräche, manchmal ist auch eine mehrere Stunden umfassende Betreuung hilfreich.
Die Kontaktaufnahme mit dem Lerncoach ist sehr unkompliziert und kann direkt per mail oder über den Klassenlehrer/einen Fachlehrer erfolgen.
Dieses Unterstützungsangebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht seitens der Lerncoaches.

Kultur-AG

Theater just for fun – unter diesem Motto organisieren Herr Petersen und Frau Güven in jedem Schuljahr ca. acht Kulturabende im Kieler Opernhaus oder Schauspielhaus, in der Niederdeutschen Bühne, im Werftparktheater oder Lesungen im Landtag. Wir organisieren auch Literaturveranstaltungen und Theateraufführungen nur für unsere Schülerinnen und Schüler des RBZ am Schützenpark wie zum Beispiel Werther mit Philipp Hochmaier oder Angst von Stefan Zweig, gelesen von Katharina Schütz.
Zwischen 15 und 50 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Fach-und Berufsoberschule besuchen die Veranstaltungen des Theater Kiel. Mal geht es ins Opernhaus zu Spatz und Engel oder ins Ballett zu Schwanensee und Cinderella, mal ins Musical zu My Fare Lady oder Fame. Und auch die Stücke im Schauspielhaus erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern.